Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (2023)

Der Toyota Yaris der vierten Generation wird ein 3-Liter-Sparauto mit Hybridtechnologie. Der ADAC hat den Kleinwagen getestet und ihm im Ecotest die Bestnote verliehen. Und: So verhält sich der Yaris im Crashtest.

  • Neu entwickelter Hybridantrieb mit 3,8 Liter Normverbrauch

  • Serienmäßig fünf Türen, typisches Platzangebot für einen Kleinwagen

  • Preise ab 17.450 Euro, der Hybrid kostet knapp 21.700 Euro

Ist das wirklich ein 3 Liter Auto? Zumindest verspricht Toyota und verrät den Verbrauch des neuen Yaris Hybrid3,8 Liter auf 100 KilometerIn. Ein sehr beeindruckender Wert, zumal er nach dem realistischen WLTP-Zyklus angegeben wird. Aber sind die Japaner in der Praxis auch so sparsam?

Äußerlich zeigt der kleine Yaris nicht unbedingt den großen Technologiesprung. Von vorne sieht es seinem Vorgänger sehr ähnlich, von hinten erinnert es ein wenig an seinen großen Bruder.C-HR. In der Mitte: Solider Kleinwagen mit praktischen Fünftüren, 3,94 Meter lang (etwas kleiner alsPole,Ford Fiesta,Opel Corsa,Lass uns zum Fluss gehen) und der übliche Unterrichtsraum.

Yaris-Piloten dürfen bis zu 1,90 Meter groß sein

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (1)

Trotz zwei Zentimeter mehr Radstand hat der Yarishat nicht mehr Platz als sein Vorgänger. Warum: Fahrer und Beifahrer sitzen jetzt etwas weiter hinten, was einer gleichmäßigeren Gewichtsverteilung und damit einem besseren Handling zugute kommt. Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Körpergröße von etwa 1,90 Meter nach hinten verschieben. Hinter einem 1,85 Meter großen Fahrer bleibt noch Beinfreiheit für Passagiere bis 1,80 Meter Körpergröße. Das Kofferraumvolumen nach ADAC-Messverfahren: zwischen 245 und 915 Liter.

Dreizylinder-Hybridmotor

Die eigentliche Neuerung kam beim Modellwechsel unter der Haube. ErHybridantrieb, der laut Toyota von etwa 80 Prozent der Käufer gewählt wird, wurde komplett neu gestaltet. Statt vier Zylindern einer1,5 Liter Dreizylindermotormit 67 kW/91 PS. Gepaart mit einem 58 kW/79 PS starken Elektromotor ergibt sich eine Systemleistung von 85 kW/116 PS. Im Vorgängermodell leistete der Hybrid-Kombi 100 PS.

Testverbrauch Yaris Hybrid: 4,7 Liter/100 km

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (2)

Die Hybridbatterie basiert auf moderner Lithium-Ionen-Technologie, die mehrere Vorteile hat: Die Batterie unter der Rückbank ist deutlich kompakter, zwölf Kilo leichter und besser geeignet für das ständige Wechselspiel zwischen Laden und Entladen als die bisherige. Die GesamtheitDas Fahrzeug war 20 Kilo leichter. Verbrauch laut Toyota: unter 3,8 Liter pro 100 Kilometer nach realistischem WLTP-Zyklus. Dadurch ergibt sich eine kleinereCO₂-Emissionen von 87 Gramm pro Kilometer. Bei gehobener Ausstattung und damit mehr Gewicht steigt der Normverbrauch auf 4,3 Liter (97 Gramm CO₂).

Diesen Wert erreicht der Yaris im ADAC Ecotest nicht. Aber er liefert eine sehr überzeugende Leistung ab.Ein Durchschnittsverbrauch von 4,7 Liter SuperÜber 100 Kilometer sind ziemlich beeindruckend. Der Hybrid kann seine Vorteile vor allem in bebauten Gebieten ausspielen. Hier verbraucht der kleine Toyota nur 3,4, außerhalb der Stadt 4,3 und im Inland
Autobahn 6,4 Liter auf 100 Kilometer. In der Stadt verwandelt sich der Yaris Hybrid in ein 3-Liter-Auto! Und zwar genau dort, wo „normale“ Benziner viel verbrauchen. Der Schadstoffanteil in den Abgasen ist konstant gering. Der Lohn: insgesamtvolle fünf sterneim ADAC Ecotest. Ich respektiere.

Der Gasmotor des Yaris Hybrid hat oft einen Durchhang

Sparsamer geht es mit einem Benziner kaum. Außerdem, wo sind dieKilometerstandund Sie können die Wege des Dreizylinder-Hybrids sehen. ErDer Einstieg in den Hybrid ist schnell, hier kommt der unmittelbare Drehmomentvorteil des Elektromotors zum Tragen. Den simulierten Überholvorgang (Volllastbeschleunigung von 60 auf 100 km/h) absolviert der Kleinwagen nach 7,8 Sekunden. Aus dem Stand auf 100 km/h vergehen laut Hersteller 9,7 Sekunden, bei 175 km/h endet der Vortrieb.

Benzinmotor stirbt normalerweise während der normalen Fahrt ab, in vielen Fahrsituationen übernimmt der Elektromotor. Der Yaris fährt rein elektrisch nicht mehr als ein oder zwei Kilometer, aber dafür ist der Hybrid auch nicht ausgelegt. Typisch Toyota ist das Automatikgetriebe bzw. das Zusammenspiel der Aggregate unmerklich, der Fahrer beschleunigt und bremst lediglich.

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (3)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (4)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (5)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (6)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (7)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (8)

1 von 4

(Video) Toyota Yaris Hybrid - Sparsamster Benziner?

Endlich: Der Motor heult nicht mehr so ​​gequält auf

dass der Hybriddas gequälte Heulen beim BeschleunigenEr wird fast vollständig abgewöhnt, stellt erfreulicherweise fest, dass er beim Fahren auch leiser ist als das Vorgängermodell, sehr leise ist der Yaris aber bei höheren Lasten immer noch nicht. Der Motor klingt jedoch großartig – das übliche Brummen der drei Zylinder ist hier nur wenig zu hören. Lediglich am Berg fühlt sich die Maschine bei hohen Geschwindigkeiten etwas straffer an. ErSchwingungsverhaltenTrotz des bauartbedingt eher unrunden Laufs des Motors ist der Dreizylinder gut, er überträgt spürbare, aber nicht sehr störende Vibrationen an den Innenraum.

Die Karosserie ist gut verarbeitet, aber Toyota hat deutlich am Material gespart. Beispielsweise ist der Kofferraum nicht mit Stoff oder Filz gefüttert, sondern mitkratzempfindliche Kunststoffwändezu umgeben. Innen das gleiche Bild: Zwar klappert nichts und das Lenkrad fühlt sich mit dem Spaltrand unten, den klaren Schalen und der kleinen Airbagabdeckung hochwertig an, aber: Die Materialien sind nahezu durchgängig hart, wobei große Kunststoffflächen dominieren.

Der Toyota Yaris im Video:

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (9)
(Video) Toyota Yaris Hybrid: Testfahrt, Verbrauch, Preis | ADAC

BeideAssistenzsystemeder kleine Yaris fährt sich wie ein großer. Sie sind größtenteils serienmäßig, zum Beispiel Abstandsradar, Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent, der bis 180 km/h funktioniert. Der Yaris bremst automatisch beim Queren von Fußgängern und warnt beim Ausparken vor Gegenverkehr. FÜRKopf Bildschirmes zeigt wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Navigationsdaten an und die Verkehrszeichenerkennung funktioniert besser als zuvor. Neu: Seitenairbags, die sich zwischen den Vordersitzen entfalten, um bei einem Aufprall eine Kollision von Fahrer und Beifahrer zu verhindern.

ADAC-Ausweichtest: Trotz ESP muss man gegendrehen

Das Yaris-Fahrwerk wurde auf Wendigkeit in der Randzone ausgelegt, was sich im ADAC-Ausweichtest auf einem niederschlägtFahrverhalten mit deutlichem ÜbersteuernStimmig - ungewöhnlich für ein kleines Auto mit Frontantrieb. Das elektronische Stabilitätsprogramm unterstützt erst recht spät, man muss selbst gegensteuern. Ansonsten ist der Yaris ein lässiger Begleiter im Alltag, selbst die Spurrillen stören kaum den Geradeauslauf. Für einen Kleinwagen ohne besonders sportliche Ambitionen biegt er sich trotz aufgezogener Spritsparbereifung des Testwagens willig und lässt hohe Geschwindigkeiten während der Fahrt zu.ADAC Alternativtests.

Toyota Yaris Cross: ADAC-Test des SUV-Ablegers

Der Toyota Yaris hat einen jüngeren Bruder: den Yaris Cross. Dem aktuellen SUV-Trend folgend, ist er deutlich länger als der reguläre Yaris undEs hat auch einen Hybridantrieb.

Teste Toyota Yaris Cross ADAC

Preis: Ab 21.690 Euro für den Yaris Hybrid

Zum Preis von. Der Hybrid kostet ab 21.690 Euro (er war zunächst für unter 20.000 Euro zu haben) und ist damit kein Schnäppchen. Das getestete Modell mit „Style“-Ausstattung schafft es sogar für 27.590 Euro in die Liste. Wer sparen will, muss zunächst investieren. Oder man nehme den Einstiegsbenziner mit 1,0 Liter Hubraum und 72 PS ohne Hybridtechnik – das wird schonab 17.450 Euroangeboten. Es gibt eine weitere Alternative mit drei Zylindern von 1,5 Litern und 125 PS. Preis: ab 20.150 Euro in der „Comfort“-Version.

Und auch das genaue Gegenteil des Budget-Hybrids hat Toyota im Programm: Der kleine GR Yaris schlägt mit einem 261 PS starken Turbo-Dreizylinder zum Preis von 38.490 Euro ins Schwarze.

Abschluss:

Bislang war Toyota im Kleinwagensegment vertretenfast keine hybride Konkurrenzfürchten. Aber jetzt sind sie es auchHonda-Jazzes ist erRenault ClioAls Vollhybrid erhältlich. Toyota braucht den Vergleich nicht zu scheuen. Denn in Sachen Konsum legt er die Messlatte sehr hoch.

Lesen Sie hier den ausführlichen Toyota Yaris 1.5 Hybrid Style CVT-Test im PDF-Format

PDF, 0,96 MB

Vers. PDF

Toyota Yaris Hybrid: Spezifikationen, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Toyota Yaris 1.5 CVT Hybrid Style (ab 09/20)

Motorart

Vollhybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.490 ccm

Maximale Leistung in kW (Systemleistung)

85

Spitzenleistung in PS (Systemleistung)

116

Drehmoment (Systemleistung)

Hinweis:

Maximale Leistung in U/min. (Verbrennungsmotor)

5500 U/min

Gerätetyp

Vorderrad

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 Sek

Maximale Geschwindigkeit

175 km/h

Kombinierter CO2-Wert (WLTP)

87g/km

Kombinierter Verbrauch (WLTP)

3,8l/100km

Gesamtverbrauch (NEFZ)

3,2l/100km

Lautstärke normal tun Tronco

286 Liter

Kofferraumvolumen in Dachhöhe bei umgeklappter Rücksitzbank

935 Liter

Leergewicht (EU)

1.090kg

Nutzvolle Ladung

525kg

Anhängerbeladung ohne Bremse

450kg

Gebremste Anhängelast 12 %

450kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km

Länge x Weite x Höhe

3.940 mm x 1.745 mm x 1.500 mm

Grundpreis

28.890 Euro

(Video) Onlinemotor Toyota Yaris Vollhybrid agil und sparsam

ADAC-Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Hybrid-CVT im Toyota Yaris 1.5-Stil

Vorschub 60 – 100 km/h

7,8 Sek

Bremsweg ab 100 km/h

35,6 Metros

Wendekreis

11,1 U-Bahnen

CO₂-Verbrauch/Emissionen ADAC Ecotest

4,7 l Super/100 km, 131 g CO₂/km (gut gefahren)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

*****

Bereich

765 Kilometer

Innengeräusch bei 130 km/h

71,8dB(A)

Gewichts-/Nutzlastbegrenzung

1156 / 459 kg

Kofferraumvolumen normal / gefaltet / Hochdach

245 / 560 / 915 Liter

ADAC-Testergebnis

ADAC-Testergebnis

Toyota Yaris 1.5 CVT Hybrid Style (ab 09/20)

Körper/Rumpf

3,2

Innenraum

2,9

Kompfort

3,1

Motorantrieb

2,1

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

2,0

Umwelt/EcoTest

1,5

globale Notiz

2,3

Sicherheit und Umwelt werden doppelt bewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

Darm

1,6 - 2,5

zufriedenstellend

2,6 - 3,5

genug

3,6 - 4,5

(Video) HYBRID TOYOTA YARIS TEST ERFAHRUNG Deutsch wie gut ist Yapanisches Auto

unangemessen

4,6 - 5,5

Toyota Yaris: 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (10)
Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (11)

Ist der aktuelle Yaris auch sicher? Diese Frage beantwortet die Crashtest-Organisation Euro NCAP, die die Sicherheit der meisten neuen Modelle in verschiedenen Crashszenarien testet und auch deren Kollisionsvermeidungs-Assistenzsysteme bewertet. Das Ergebnis:Volle fünf Sterne für den neuen Toyota Yaris.Das ist umso lohnender, weil die Tests und Bewertungskriterien erst 2020 strenger geworden sind. Unter anderem schließt es jetzt auch einein vom ADAC initiierter "Kompatibilitätsfehler".zum Repertoire Mit gleicher Geschwindigkeit (50 km/h) nähert sich eine bewegliche Schranke dem Testfahrzeug, ein Szenario, das man häufig bei Unfällen auf Landstraßen antrifft. hier finden Siealle Neuerungen aus der Euro NCAP Crashtest-Qualifikation.

Und so verhält sich der Yaris im Detail:

Insassenschutz für Erwachsene

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (12)

Die Kabine blieb im Offset-Frontaltest stabil. Der Brustkorb des Fahrers sowie die Knie und Oberschenkel des Fahrer- und Beifahrer-Dummys bergen jedoch ein mittleres Verletzungsrisiko. Für Letzteres sind starre Platinenstrukturen verantwortlich. Für den Unfallgegner stellen das geringe Gewicht und die „gutartige“ Frontstruktur des Yaris kein hohes Risiko dar.FrontalaufprallBeim Test an der starren Barriere über die gesamte Breite ist der Schutz für alle kritischen Körperregionen für den Fahrer und die Insassen auf dem Rücksitz gut oder ausreichend.

Was bewirken Centerairbags?

Toyota Yaris Hybrid: sparsam und sauber | ADAC (13)

MilitärSeitencrashtestDer Schutz ist gut für alle kritischen Bereiche des Körpers, einschließlich der schwerstenStapelunfallanwendbar. Interessant: Der Yaris ist mit Airbags zwischen den Vordersitzen ausgestattet, um zu verhindern, dass Fahrer und Beifahrer bei einem Seitenaufprall verletzt werden. Dieses System hat im Euro NCAP-Test gut abgeschnitten und die Köpfe beider Insassen gut geschützt. Der Schleudertraumaschutz ist auf allen Sitzen gut.

Der Yaris kommt serienmäßig mit einemMultikollisionsbremssystemausgestattet, um das Fahrzeug nach einer Kollision anzuhalten. Das Fahrzeug verfügt außerdem über ein E-Call-System, das im Falle eines Unfalls automatisch eine Nachricht an die Rettungsdienste sendet und den Standort des Fahrzeugs angibt.

Kinderinsassenschutz

MilitärFrontal-Offset-CrashtestIst der Schutz für alle kritischen Körperteile gut oder ausreichend, wennSeitenschlag sowieso Darm,dass der Yaris in diesem Teil der Wertung die volle Punktzahl bekommt. Bei einem rückwärtsgerichteten Kindersitz kann der Beifahrerairbag deaktiviert werden. Die Rückhaltesysteme, für die der Yaris konzipiert wurde, können korrekt eingebaut werden.

Assistenzsysteme

autonomNotbremssystem(AEB) ist standardmäßig installiert. Das System schnitt bei Tests zur Erkennung und Reaktion auf andere Fahrzeuge gut ab und verhinderte oder verringerte die Schwere von Unfällen in den meisten Fällen. Der Yaris hat eineErmüdungserkennung, die den Fahrer entsprechend benachrichtigt. ErSpurhaltesystemBei Abweichungen von der Fahrbahn korrigiert es die Route durch Lenkeingriffe und greift in kritischen Situationen sogar recht aggressiv ein. da ist auch einErkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungen, die den Tempomat (Tempomat) dem Fahrerwunsch anpasst.

(Video) 2021 Toyota Yaris Hybrid "Style" Test: Sparsam und Spaßig? [4K] - Autophorie

Erdetailliertes Ergebnisund den Grad der Erfüllung der Prüfanforderungen finden Sie in derWebsite tun EuroNCAPDatei.

FAQs

What are the most common problems with Toyota Yaris? ›

What's wrong with the Toyota Yaris?
  • Erratic auto gearbox. ...
  • Juddering clutch. ...
  • Engine warning light. ...
  • Loose fan belt. ...
  • Fuel leak. ...
  • Compromised directional control. ...
  • Blocked DPF. ...
  • Power steering failure. In some early third gen Yaris models, the power steering may fail due to a short circuit relay in the power steering control module.

How many miles to the gallon does a Yaris hybrid do? ›

This gives it official fuel economy figures of 57.6mpg to 68.9mpg depending on the trim level and wheels fitted.

Is the Toyota Yaris hybrid a reliable car? ›

Toyota Yaris reliability

As a brand, Toyota came in a disappointing 10th place out of the top 29 brands – that's a drop of five places since 2021. That said, only 16% of Toyota owners reported a fault with their car in the first year of ownership, which suggests better reliability than average.

Why did Toyota discontinue the Yaris? ›

In the statement confirming discontinuation of Yaris, Toyota cited evolving customer needs as one of the factors for the decision. “This move is a part of Toyota's product strategy to continue to cater to the ever-evolving needs of the customer through enhanced technologies and product offerings," it read.

Which model of Yaris is best? ›

Best Toyota Yaris for... The Toyota Yaris 1.5 VVT-i Hybrid CVT Active 5dr returns a claimed 76.3mpg, making it the most economical Yaris, as well as the cheapest hybrid version. Icon and Icon Tech versions return the same figure but larger wheels mean Design, Design Bi-Tone and Excel return less.

Which car is better Corolla or Yaris? ›

Both of these vehicles provide efficient performance, but the subcompact Yaris offers better fuel economy. The base trim Yaris has an EPA rating of 32 mpg city / 40 mpg highway, while the Corolla mpg is rated at 28 mpg city / 36 mpg highway.

How long does a Yaris hybrid battery last? ›

Average Lifespan of a Toyota Hybrid Battery

However, on average, these batteries can last about 10 years. What's great, too, is that Toyota covers hybrid batteries for 10 years/150,000 miles (whichever comes first). This is an extension from the original warranty, which covered eight years/150,000 miles.

What is the lifespan of a Toyota hybrid car? ›

Typically, leading hybrid car manufacturers like Honda and Toyota state that hybrid batteries last between 80,000 to 100,000 miles. But with regular maintenance and servicing, some hybrid car owners claim their batteries have lasted up to 200,000 miles!

Is hybrid cheaper on gas? ›

Hybrid cars are typically more fuel-efficient than their gas counterparts since they can switch between their gas and electric motors while being driven. The key reasons to consider buying a hybrid car are to save on gas and help reduce emissions while still getting the range capabilities of a gas car.

What is the most common problem with hybrid cars? ›

Battery degradation is one of the most common problems with hybrid cars. This can cause a decrease in the car's performance and mileage, as well as an increase in fuel consumption.

What is the mpg of a 2023 Toyota Yaris hybrid? ›

Official fuel consumption for the 1.5-litre hybrid ranges from 65.7-68.9mpg, while official CO2 figures range from 92g/km to 98g/km.

What to look for when buying a used Yaris? ›

As a result, it's important to check for damage to body panels and alloy wheels. Check for signs of a worn clutch, such as a very high biting point. In addition, Toyota's almost bulletproof reliability record could tempt some owners to skimp on servicing, so aim for a car with a fully stamped service book.

Should I buy a used Yaris? ›

Is a used Toyota Yaris a good car? If you're looking for a small car that comes with low running costs and excellent reliability, the Toyota Yaris should be one of the first cars on your shortlist. The Japanese company has an excellent reliability record, so there's little chance of any major issues.

What are the disadvantages of Toyota Yaris? ›

Reasons Not to Buy a 2020 Toyota Yaris – The Cons
  • Slow Acceleration. The biggest problem with the 2020 Toyota Yaris is the engine and its slow acceleration. ...
  • Cramped Space For Taller Drivers. ...
  • Lacks Ride Comfort. ...
  • A Rear-Facing Child Safety Seat Won't Fit In The Back Seat.

What is the lifespan of a Toyota Yaris? ›

A well-maintained 2008 Toyota Yaris should be able to last around 300,000 miles, which is similar to rivals like the Honda Fit.

Videos

1. Videofazit Toyota Yaris Hybrid (2012)
(Jörg Helfmann)
2. Toyota Yaris Hybrid | 2012 - HD - Deutsch
(Car-News.TV)
3. Fahrgeräusche im Toyota Yaris Hybrid
(Marco Eichenberg)
4. Toyota Hybrid Verbrauch im Winter - Yaris Verbrauchstest
(Auto Weller)
5. Toyota Yaris (2020): Ist der Hybrid wieder Hammer? - Vorfahrt (Review) | auto motor und sport
(auto motor und sport)
6. Toyota Yaris Hybrid 2020 Verbrauchstest | Verbrauchsfahrt/Fahreindruck
(Auto Weller)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Twana Towne Ret

Last Updated: 07/23/2023

Views: 6483

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Twana Towne Ret

Birthday: 1994-03-19

Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

Phone: +5958753152963

Job: National Specialist

Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.